Rechtsruck in Europa
Ungarn: Ist die Demokratie nur Schein?
Viktor Orbán und die Fidesz-Partei in Ungarn sorgen zunehmend für Unmut und Enttäuschung unter der Bevölkerung. Trotz der sozialen und wirtschaftlichen Missstände bleibt die Regierung an der Macht, während eine neue Opposition und die junge Generation versuchen, für Veränderungen zu kämpfen.
Von Julie Steiner
Weiterlesen
Rechtsruck in Europa
Quo vadis Europa? – Italien auf dem Prüfstand
Im Jahr 2022 jährt sich der Marsch auf Rom, der den Aufstieg des Faschismus in Italien einleitete, und wirft einen langen Schatten auf die gegenwärtige Politik des Landes. Giorgia Meloni, die Vorsitzende der als postfaschistisch geltenden Partei Fratelli d’Italia, führt Italien an einen Scheideweg.
Von Kilian Bernauer
Weiterlesen
Rechtsruck in Europa
Polen 2025 – der Rückweg zu der EU?
Feuerwerk und Champagnerglas – so haben wir alle das neue Jahr begrüßt. In Polen jedoch startete das Jahr 2025 ganz anders: Bauernproteste und Demonstrationen wurden aus Sorge vor weniger Marktchancen veranstaltet. Man sieht also, auch eine neue Regierung schafft es nicht, die polnischen Bürger zufrieden zu stellen.
Ein Gastbeitrag von Marlene Schultes
Weiterlesen
Maria Stuart
Die blosse Macht, sei sie auch noch so furchtbar und grenzenlos, kann nie Majestät verleihen
Friedrich Schillers „Maria Stuart“ mag auf den ersten Blick wie ein unscheinbares Drama erscheinen. Welche zeitlosen Fragen zu Geschlechtergerechtigkeit und Machtverhältnissen wirft dieses Werk auf, und warum ist es heute relevanter denn je?
Von Stella Schindlbeck
Weiterlesen
Willow Project
Der Vertrauensbruch von Joe Biden?
Die Planung eines überdimensionierten Öl-Bohr-Projekts in Alaska sorgte international für Empörung und stieß auf heftigen Gegenwind. Das sogenannte „Willow Project“ soll jetzt aber trotz verheerender Folgen umgesetzt werden und hat sogar die Unterstützung der US-Amerikanischen Regierung.
Von Lysanne Hörl
Weiterlesen
Bildungssystem
Wann wacht Deutschland endlich aus dem Bildungs-Dornröschenschlaf auf?
Wenn es ein Wort gibt, welches die deutsche Bildungspolitik aus ihrem Dornröschenschlaf reißen kann, dann ist es wohl das Wort „Pisa“. Obwohl, eigentlich nicht einmal das. Denn die Rede ist nicht vom Schiefen Turm von Pisa, die Rede ist von der gleichnamigen Studie. Und dann stellt man sich die Frage, wie viele Pisa-Schocks Deutschland eigentlich noch braucht, um endlich aus der Trance aufzuwachen und in Sachen Bildung das aufzuholen, was jahrelang versäumt wurde.
Von Lena Einsiedl
Weiterlesen
Interview mit Caroline Wahl
„Ich glaube, meine Schreibtechnik ist so rausgerotzt!“ — Caroline Wahl im Interview mit der JOpinion
Caroline Wahl — obwohl die Autorin noch am Anfang ihrer Karriere steht, verbucht sie bereits mit ihrem Debutroman große Erfolge. „22 Bahnen“ wird Buch des Monats Mai, es folgen zahlreiche Lesungen in ganz Deutschland. In dem Roman geht es um eine junge Frau namens Tilda, die sich wegen der Alkoholsucht ihrer Mutter neben Job und Studium auch um ihre kleine Schwester kümmert.
Von Lysanne Hörl und Isabelle Seeberger
Weiterlesen
Starke Frauen in der Mythologie
Circe und Medusa — starke Frauen oder böse Bestien?
Circe wurde verbannt, verlassen und alleine gelassen – und das alles nur wegen eines humanen Akts des Mitgefühls. Als Tochter des Helios, dem ursprünglichen Sonnengott der griechischen Mythologie, lernte sie früh das Leben in den glänzenden Hallen ihres Vaters kennen. Neben vielen Geschwistern, konnte sie weder große Schönheit noch jegliche Kräfte vorweisen.
Von Damaris Schreckenbauer
Weiterlesen
WM-Spezial
Lichtjahre vom Wintermärchen entfernt – die WM in Katar
Fußball: Seit Jahrzehnten ein Sport mit einer großen internationalen Bühne. Doch er ist nicht mehr das, was er einmal war — spätestens seit der Vergabe der WM an Katar. Warum ist diese Entwicklung so kritisch zu sehen?
Von Lysanne Hörl
Weiterlesen
WM-Spezial
Fussball hat kein Geschlecht
Frauenfußball. Alleine bei diesem einen Wort schaffen es einige jetzt schon, gelangweilt die Augen zu verdrehen. Anderen liegt ein dummer Spruch auf der Zunge. Wie kann das nur zu unserer angeblich so emanzipierten Gesellschaft passen?
Ein Kommentar von Laura Einsiedl
Weiterlesen
Teereportage
Spill the tea
An einem heißen Sommertag als Erfrischung oder an einem verschneiten Winterabend auf der Couch, in der Früh vor der Schule oder als Schlummertrunk vor dem Einschlafen – Tee hilft in allen Lebenslagen. Tee hat die praktische Eigenschaft, sich an alle möglichen Situationen anpassen zu können. Doch woher stammt das wohltuende Gebräu eigentlich? Hier könnt ihr alles über die Geschichte des berühmten Getränks lesen und verschiedene Teerezepte entdecken.
Von Damaris Schreckenbauer
Weiterlesen
Ungelöste Flugzeugentführung
Der Mann, der aus dem Flugzeug sprang und verschwand
Ein Mann kauft unter dem Namen Dan Cooper ein Flugticket von Portland, Oregon, nach Seattle, Washington. Ein paar Stunden später springt er aus dem Flugzeug und wurde seitdem nicht mehr gesehen. Der Fall von Dan Cooper, welcher durch einen Medienfehler zu D.B. Cooper wurde, ist heute eine der vielleicht bekanntesten, ungelösten Flugzeugentführungen in den USA.
Von Lea Wolfgruber
Weiterlesen
Vintage-Trend
Das grosse “Vintage-Comeback”
Von Bandshirts zu Schallplatten und von Polaroid Kameras zu Rollschuhen. Ihr habt es sicherlich schon bemerkt: Die 70er, 80er und 90er sind wieder da! Aber warum sind ausgerechnet jetzt die alten Sachen wieder im Trend? Und wie funktionieren Trends überhaupt? Das und vieles mehr erfahrt ihr hier.
Von Klara Schuhböck
Weiterlesen
Bedrohte Tierarten
Time is running out - Ein Wettlauf mit der Zeit
Die Uhr tickt - sowohl in Sachen Klimawandel als auch in Sachen Tierschutz. Viele Tierarten sind gefährdet, andere kurz vor dem Aussterben. In diesem Artikel findet ihr einige Fakten zum Thema bedrohte Tierarten und auch, was ihr tun könnt, um den Tieren zu helfen.
Von Lena Einsiedl
Weiterlesen
Jugendorganisationen
Jugendorganisationen stellen sich vor
Spätestens seit der „Friday’s for Future“ Bewegung wurde deutlich, dass man der Jugend oft zu Unrecht Politikverdrossenheit unterstellt hat. Politik ist bei Jugendlichen mittlerweile ein absolutes Dauerthema und regt viele dazu an sich zu engagieren und mitzuwirken. Neben bekannten politischen Gruppierungen und Bewegungen spielen dabei natürlich auch die Jugendorganisationen der großen Deutschen Parteien eine Rolle. Um euch einen kleinen Überblick zu verschaffen, haben wir die Jugendorganisationen der Grünen, der SPD, der Union, der FDP & der Linken kontaktiert und sie um einen Einblick in ihre Arbeit und ihre Haltung zu aktuellen Themen gebeten.
Von Daniel Limmer
Weiterlesen
Essay
Das ewig Unverstandene
Für einige das Lieblingsfach, für andere dagegen das Hassfach schlechthin: Deutsch. Dem einen liegt dieses Fach einfach, der andere hat seit Jahren mit schlechten Noten zu kämpfen. Der eine lernt durch Deutsch den Sinn des Lebens, für den anderen ist bei einer Gedichtanalyse das Leben manchmal sinnlos. Stefan Wallner zeigt mit seinem Essay, wie er zu dem „ewig unverstandenen“ Fach steht.
Ein Essay von Stefan Wallner (Abiturjahrgang 2020)
Weiterlesen
Essay
Die 1er Schüler, die 2er Schüler und die anderen
Noten: Wer kennt sie nicht, die Situation, in der man vor der Herausgabe eines Leistungsnachweises ängstlich auf das Ergebnis seiner Arbeit wartet? Aber müssen dieser Druck und dieser Stress überhaupt sein? Stefan Wallner setzt sich kritisch mit dieser Frage auseinander und erklärt in seinem Essay, was Noten für ihn bedeuten.
Ein Essay von Stefan Wallner (Abiturjahrgang 2020)
Weiterlesen
Mördergeschichten
Jeder kann zum Mörder werden
In diesem Jahr haben sich die Deutsch-Kurse der Q12 gefragt, ob jeder zum Mörder werden kann. Nicht nur die „typischen“ Killerfiguren aus Büchern mit ihren „üblichen“ Motiven, sondern vielleicht auch ganz durchschnittliche Menschen wie Schüler*innen? Vielleicht braucht man unserer Meinung nach nur den richtigen Grund, um diesen nicht rückgängig zu machenden, schrecklichen Schritt in die Kriminalität zu gehen. Mögliche Ursachen können vielfältig und unvorhersehbar sein. Doch lest selbst und lasst euch mit Hilfe dieser Kurzgeschichten der Q12 in die dunkle Gedankenwelt von Mördern entführen. (Um die Identität der Autoren*innen zu schützen, wurden ihre Namen geändert.)
Von Schülern der Q12
Weiterlesen
Kommentar
Feminismus und die Welt
Wenn heutzutage das Wort „Feministin“ fällt, dann oft mit einem bitteren Beigeschmack. Die tatsächliche Bedeutung der weiterhin aufstrebenden sozialen und politischen Bewegung – gleiche Rechte und Behandlung beider Geschlechter – ist dabei in Vergessenheit geraten.
Von Felizia Reißl
Weiterlesen
Interview
„Menschlichkeit ist das Wichtigste im Umgang mit Kindern und Jugendlichen aus einem ärmeren Land.“
Für viele ist direkt nach dem Abi nicht klar, wie es berufstechnisch weitergehen soll. Die Möglichkeit, in ein anderes Land zu reisen, um dort neue Erfahrungen zu sammeln, erscheint den meisten jedoch wie ein unrealistisches Wunschdenken. Dass das Abenteuer Ausland aber weniger abwegig ist als gedacht, zeigt das Beispiel von Hannah Wastlhuber. Hannah reiste Anfang des Jahres nach Bolivien und erzählt hier, was sie dabei erlebt hat.
Von Laura Müller
Weiterlesen