Von blutigen Wunden zu Nachwuchsrettern: Ein Projekt über Erste Hilfe
Triggerwarnung: Unter diesem Beitrag sind blutige Bilder abgebildet, die realistisch geschminkte Wunden zeigen.
Von Marie Hollmann, Lysanne Hörl und Stella Schindlbeck
WeiterlesenUm euch Schüler*innen einen genaueren Einblick in unseren Schulalltag geben zu können und um euch immer auf dem Laufenden zu halten, haben wir die Rubrik „Immer aufm neiesten Stand“ ins Leben gerufen. Hier findet ihr schulbezogene Tipps und erfahrt ganz neue Dinge zum Leben am JHG.
Wenn ihr also Aktuelles über unsere Schule erfahren wollt, dann seid ihr hier genau richtig.
Triggerwarnung: Unter diesem Beitrag sind blutige Bilder abgebildet, die realistisch geschminkte Wunden zeigen.
Von Marie Hollmann, Lysanne Hörl und Stella Schindlbeck
WeiterlesenSicher habt ihr schon einmal von „American Football“ gehört. In diesen Projekttagen haben sich einige für diese Sportart interessiert und am Workshop teilgenommen. Damit die Athleten nicht zu schnell erschöpft sind und ausreichend versorgt werden, gab es die Sportlerküche, die sich darum kümmerte.
Von Finja Costa, Lena Pfaffenzeller und Magdalena Pscherer
WeiterlesenDas kreative Projekt unter der Leitung unserer beiden Kunstlehrerinnen, Frau Penninger und Frau Seitz, setzte sich zum Ziel, die Dot Painting Technik der australischen Ureinwohner zu rekreieren. Das Schritt-für-Schritt-Auftragen der einzelnen Punkte und die dabei notwendige Konzentration hilft einem, von der Hektik des Alltags abzuschalten und ganz im Hier und Jetzt zu sein.
Von Marie Hollmann, Lysanne Hörl und Stella Schindlbeck
WeiterlesenIn den Partnerklassen des JHGs ist jeder Tag anders – voller kleiner Herausforderungen, großer Gefühle und besonderer Begegnungen. Und mittendrin: Schulhündin Hazel. Mal Trostspenderin, mal aufmerksame Beobachterin – und dieses Mal Erzählerin. Ein spannender Blick hinter die Klassenzimmertür, der zeigt, wie feste Strukturen und Unplanbarkeit miteinander vereinbart werden.
Von Theresa Klaus
WeiterlesenIm Rahmen eines gemeinsamen Projekts der Q12 mit unseren beiden Partnerklassen hatten wir die Gelegenheit, Adrian zu interviewen, um einen spannenden Einblick in seinen Schulalltag zu gewinnen und mehr über seine Teilnahme an einem ganz besonderen Wettbewerb zu erfahren.
Von Marie Hollmann und Theresa Klaus
WeiterlesenEs heißt ja bekanntlich, ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Warum dann nicht ein Interview auch auf wenige Bilder anstatt vieler Worte reduzieren? Ja, zugegeben, diese Idee stammt nicht von uns, sondern von der Süddeutschen Zeitung. Dennoch wollen wir euch hier Luca aus der Partnerklasse und David aus der Q12 vorstellen … seht selbst!
Von Marie Hollmann, Christoph Kern und Theresa Klaus
WeiterlesenStrahlend blaues Meer, üppige tropische Wälder, bunte Paradiesvögel, verspielte Delphine, neugierige Robben, köstliche Mince pies und Avocados – all das durfte ich in meinen fast drei Monaten in Neuseeland erleben. Von Ende Januar bis April 2024 verbrachte ich als internationale Schülerin Zeit in diesem faszinierenden Land, das nur einen Sprung von Australien entfernt liegt.
Ein Gastbeitrag von Isabelle Seeberger
WeiterlesenSicher hast du schon davon gehört, dass vegane Ernährung wichtig für die Umwelt und damit für unsere Zukunft ist. Dennoch ernähren sich nur sehr wenige Menschen vegan, da es sehr schwer ist, sich so zu ernähren. Aus diesem Grund lernen die Schülerinnen und Schüler am JHG im Projekt „Nachhaltige Ernährung, kochen ohne Fleisch“ wie sie vegane Gerichte zubereiten können.
Ein Gastbeitrag von Lorenz Specht und Benedikt Ober
WeiterlesenAgilitätstraining, Pilates, Yoga und CrossFit – das gab es alles im Projekt ,,Trendsportarten im Fitnessbereich‘‘ zu sehen. Die Projektteilnehmer bekamen professionelle Tipps von einer Physiotherapeutin, die ihnen erklärten, wie sie sich sportlich fit halten und Verletzungen vorbeugen.
Ein Gastbeitrag von Valeria Jazenko, Kiara Mirkajlovic und Maria Heimann
WeiterlesenWir besuchten das Projekt ,,Aufkocht werd!‘‘, in dem besonders auf nachhaltiges Kochen geachtet wird. In unserem Interwiew haben Frau Riehm, Herr Flächer und Schülerinnen und Schüler des Projekts auf folgende Fragen geantwortet.
Ein Gastbeitrag von Kiara Mirkajlovic, Valeria Jazenko und Maria Heimann
WeiterlesenSicher wusstest du schon,dass Technik zur Zeit immer bedeutender wird. Deshalb sollten auch Schüler schon im frühen Alter lernen, Dinge wie Schaltkreise zu verstehen. Genau das lernten die Schülerinnen und Schüler am JHG im Projekt „Schaltungen der Zukunft“, in dem sie Schaltungen, also Komplexe, bei denen man verschiedene Kombinationen aktivieren kann, im Videospiel „Minecraft“ ausprobierten.
Ein Gastbeitrag von Lorenz Specht und Benedikt Ober
WeiterlesenWer sich für Politik in Deutschland und in anderen europäischen Ländern interessiert, hat sicherlich schon einmal von dem Programm Erasmus-Plus gehört, welches es Schülerinnen und Schülern ermöglicht in andere Länder zu reisen und deren Politik kennenzulernen.
Ein Gastbeitrag von Christoph Kern und Felix Kellner
Weiterlesen
Hast du gewusst, dass einfache und (für viele Personen) alltägliche Begriffe etwas Diskriminierendes implizieren können, ohne dass man sich dessen bewusst ist? In dem Projekt „Unterschiede feiern, Gemeinsamkeiten leben“ mit Frau Salemink und Herrn Mackevicius setzten sich die Schüler intensiv mit Diskriminierung und dessen Zusammenhängen auseinander.
Ein Gastbeitrag von Lysanne Hörl und Sara Matovina
WeiterlesenEnergie sparen leicht gemacht — In Zusammenarbeit mit der Geothermieanlage Traunreut lernten die Schüler*innen im Projekt “Miteinander Energiesparen”, wie man gemeinsam und leicht Energiesparen kann, damit im Winter niemandem der Strom oder das Gas ausgeht.
Ein Gastbeitrag von Markus Richter und Felix Kellner
WeiterlesenIm Projekt „Demokratie leben“ wurden grundlegende demokratische Handlungsfähigkeiten wie zum Beispiel das kritische Hinterfragen und selbstbewusste Argumentieren sowie Artikulieren ausführlich thematisiert. In einem kurzen Interview mit Markus, Eric und Xaver, drei Teilnehmern des Projekts, haben wir mehr darüber erfahren.
Ein Gastbeitrag von Lysanne Hörl und Sara Matovina
WeiterlesenÜberkochende Töpfe, verbranntes Essen und verzweifelte Lehrer — so hatten wir uns das Projekt „Männer übernehmen das Kochen“ bei den diesjährigen Projekttagen vorgestellt.
Ein Gastbeitrag von Lysanne Hörl und Sara Matovina
WeiterlesenGeheime Meisterköche am JHG: Viele Schüler*innen wussten zuvor nicht, dass sie ein Talent für das Kochen haben, doch dies wurde während der Projekttage enthüllt. Egal ob herzhaft oder süß, an den Projekttagen mit dem diesjährigen Motto “Miteinander” gab es im “Schülercafé” alles. Doch welche positiven Aspekte ein solches Projekt hat, erfahrt ihr im folgenden Bericht.
Ein Gastbeitrag von Melissa Baierbach
WeiterlesenEnde April fand eine Aufforstungsaktion in Ruhpolding statt, die das Ziel hatte, den Wald mit blühenden Bäumen zu bereichern. Hintergrund dieser Aktion war die Kunstaktion des JHGs „Der Baum in Kunst und Leben“, die im Schuljahr 2021/2022 stattgefunden hat. Die dabei entstandenen jahrgangsübergreifenden Arbeiten wurden zu Beginn dieses Schuljahres im K1 in Traunreut ausgestellt. Viele Schüler*innen nahmen teil und erfreuten sich des Erfolges und des guten Gewissens, etwas für die Natur getan zu haben.
Von Alice Taier
WeiterlesenIn dieser zweiteiligen Reportage dreht sich alles darum, wie dem JHG der Schnabel gewachsen ist. Welche Dialekte und Sprachen sind bei uns zu hören? Hier findet ihr die Ergebnisse einer im Mai 2023 schulintern durchgeführten Umfrage zu diesem Thema und interessante Hintergrundinformationen.
Von Laura Einsiedl
WeiterlesenIn dieser zweiteiligen Reportage dreht sich alles darum, wie dem JHG der Schnabel gewachsen ist. Welche Dialekte und Sprachen sind bei uns zu hören? Hier findet ihr die Ergebnisse einer im Mai 2023 schulintern durchgeführten Umfrage zu diesem Thema und interessante Hintergrundinformationen.
Von Laura Einsiedl
Weiterlesen